Gregor

Gregor
1. An Gregori muss der Bauer mit der Saat ins Feld.Bair. Hauskalender.
2. Geht um Gregori der Wind, so geht er, bis Sanct-Jörgen (2. April) kimmt.
3. Greegöri: Plugh uun Eeerd an bööre, an at Faader skiöre (stütte), a Hingster fân a Stâl, an a Skel fân a Wâl, an a ual Wüffen fân a Aank, Jaler uun a Sköödang, Gêrs uun a Sprööd, Fask uun a Flood, Fögler unn a Logt, da spring arkên uun a bogt. (Amrum.) – Haupt, VIII, 370, 331.
Gregorius: Pflug in die Erde und bohren, und das Heu stutzen, die Pferde vom Stalle und die Schiffe vom Sande wallen, und die alten Frauen vom Ofen, Aale im Wassergraben, Gras im Keimen, Fische in die Flut, Vögel in die Luft, dann springt jedes geschmeidig.
4. Gregori leggt die wilde Aant dat erste Ei. (Holst.) – Schütze, II, 66.
5. Hat Gregorius grobes Wetter, so geht der Fuchs aus der Höhle; ist es aber schön, so lässt er sich noch vierzig Tage nicht sehn.
Boebel, 15; Orakel, 386.
6. Noh Gregori bringt d' Byse d' Frucht i's Land und thuet's Heu d'rus. (Solothurn.) – Schild, 113, 122.
Die Bise trocknet die Erde, ist für Fruchtfelder von Vortheil, den Wiesen aber nachtheilig.
7. Sanct-Gregor vnd das Creutz1 macht den Tag so lang gleich als die Nacht.Petri, II, 517.
1)Kreuzeserhöhung, 14. Sept. St.-Gregor galt nämlich früher als der Tag der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche. – Die Czechen lassen von diesem Tage ab das Eis springen, den Frosch das Maul öffnen, den Storch übers Meer ziehen. In Venedig behauptet man, wenn es am Gregoriustage windig sei, wehe vierzig Tage lang der Wind. In Welschtirol steigt man an diesem Tage auf hohe Bäume und horcht, ob der Wind wehe, um sich, wenn es der Fall, die Handschuhe zu flicken, weil es noch kalt werde. In Kärnten heisst es: An Gregori einen Regenguss auf das Haupt, die Hacke auf dem Buchweizenfelde. (Orakel, 386-389; Reinsberg VIII, 107.)
8. Sanct-Gregorius man Bienen schneiden und Erbsen legen muss.Boebel, 15.
Frz.: A la saint Aubin (1. März) on tond le mouton; mais si me voulez croire tondez à la saint Grégoire. (Leroux, I, 76.)
9. Um Gregor kommt die Schwalbe vor. (Wohlau.) – Boebel, 15.
10. Wenn a Gregori der Byswing geit, so geit er vierzig Tag. (Solothurn.) – Schild, 113, 120.
11. Wenn Gregori fällt, heisst's: die Saat bestellt.Bair. Hauskalender.
12. Z' Drijöring1 muess da Wida schwör'n, dass a seinö Schefl ön Feld kan danörn. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 46.
1)So zusammengezogen aus Sanct-Gregori.
*13. Wenn Sanct-Gregor auf einem falben Hengst über die Brücke reitet.Eiselein, 258.
Unter dem »falben Hengst« wird der Reif, der sich um Sanct-Gregori (12. März) auf die Felder legt, verstanden. Dieser Reif aoll nun dem Korn und dem Wein sehr schädlich und daher den auf höhere Preise wartenden Getreide- und Weinhändlern sehr erwünscht sein, indem sie sagen: Wir wollen mit dem Verkauf warten, bis Sanct-Gregorius auf einem falben Hengst über die Brücke wird reiten. Der Vergleich mit dem falben Hengst ist von der Farbe des Reifs hergenommen. Nach Wurzbach (II, 124) liegt aber dem Spruche eine Verwechselung zu Grunde, und zwar des heiligen Gregor mit dem heiligen Georg. Der erstere, als Papst unter dem Namen Gregor I. oder der Grosse (gestorben 604) werde nie in Verbindung mit einem Pferde gedacht, wol aber der andere, dessen Tag auf den 23. April fällt. Dieser war ein Ritter und ist der bekannte Drachentödter, der immer zu Ross, gewöhnlich im Kampfe mit einem Drachen abgebildet wird. Ueberdies sind die Reife des 23. April den erwähnten Früchten gefährlicher, als die des 12. März.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. An Gregor (12. März) kommt die Schwalbe über Meeresport, an Benedict (21. März) sucht sie im Haus ein Ort, an Bartholomä (24. August) zieht sie mit Gott wieder fort.
It.: Da San Gregorio papa la rondine passa l' acqua; San Benedetto la rondine sul tetto; da San Bartolomeo la rondine va con Dio. (Giani, 1482.)
15. Wenn Gregorius (12. März) sich stellt, muss der Bauer in das Feld.Wunderlich, 23.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gregor — (griech. γρηγορέω, grēgoreō, „wachen, auf der Hut sein“; substantivisch: „Wächter, Hüter, Hirte“) ist ein männlicher Vorname. Gregoria, die weibliche Namensform, findet sich vor allem im romanischen Sprachraum. Der Name kommt auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor I. — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor IV. — Gregor IV. (mitte) erhält von Rabanus Maurus (rechts) dessen Buch – Darstellung aus De Laude Crucis, um 831–840. Gregor IV. († 25. Januar 844 in Rom) war Papst von 827 bis 844. Er wurde im Oktober 827 in der römischen Kirche Santi Cosma e Damiano …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor X. — Gregor X. in Notre Dame, Paris Wappen von Gregor X., moderne Nachzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor XV. — Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV. Gregor XV. (* …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor I. — Gregor I.   Gregor (ca. 540 604) stammte aus einer hochadligen römischen Senatorenfamilie. Hervorragend ausgebildet, bekleidete er 572/73 das Amt des Stadtpräfekten (praefectus urbi). Nach dem Tod des Vaters (um 575) errichtete Gregor auf den… …   Universal-Lexikon

  • Grégor — est un système stellaire de fiction dans l Honorverse. L un des sept terminus de trou de ver du Royaume stellaire de Manticore débouche à Grégor A. Grégor fait partie de l Empire andermien. Grégor possède 2 terminus de trou de ver : De… …   Wikipédia en Français

  • Gregor II. — Gregor II. ist der Name folgender Personen: Gregor II. (Papst) (669–731), Papst von 715 bis 731 Gregor II. Vkayaser († 1105), Katholikos der armenisch apostolischen Kirche Gregor II. Cyprius († 1290), Patriarch von Konstantinopel Gregor II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor V. — Gregor V. ist der Name folgender Personen: Gregor V. (Papst) (972–999), Papst von 996 bis 999 Gregor V. (Katholikos), Katholikos und Patriarch der Armenisch Apostolischen Kirche 1193/1194 Gregor V. (Patriarch) ( 1745–1821), Patriarch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor VI. — Gregor VI. ist der Name folgender Personen: Gregor VI. (Gegenpapst), Gegenpapst im Jahre 1012 Gregor VI. (Papst), Papst von 1045 bis 1046 Gregor VI. (Patriarch), Patriarch von Konstantinopel 1835 bis 1840 und 1867 bis 1871 Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor [1] — Gregor (v. gr. Gregorĭos, d.i. der Wachsame, männlicher Name). I. Fürsten. A) Herzog von Benevent: 1) G., Neffe des longobardischen Königs Luitprand, folgte 733 auf Andelas u. regierte bis 740, s. Benevent (Gesch.). B) Hospodare [573] der Moldau …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”